Gewerkschaftspolitische Seminare für Bordservice Fernverkehr
07.07. – 09.07.2025 in Boppard am Rhein
09.07. – 11.07.2025 in Boppard am Rhein
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Mitte und Bundesweit
21.05. – 23.05.2025 in Neuhof b. Fulda
Geschichte und Zukunft der Arbeiter*innenbewegung Deutschlands am Beispiel der Eisenbahngewerkschaften
05.05. – 09.05.2025 in Erkner
Mobilität und/oder Lebensqualität – Mobilitätspolitik als wesentlicher Faktor bei der sozialen und ökologischen Gestaltung von Lebensräumen
22.04. – 25.04.2025 in Erkner
Putins russische Welt - Ideologische Wurzeln der gegenwärtigen russischen Politik und Propaganda
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung03.12. – 05.12.2025 in Veitshöchheim
Rechtspopulismus und Gewerkschaften - Chance, Widerspruch oder Gefahr?
25.08. – 29.08.2025 in Hattingen
Tarifpolitik und Tarifverhandlungen - Instrumente für heute und für die Zukunft?
14.07. – 18.07.2025 in Eisenach
13.10. – 17.10.2025 in Fulda
Was wäre, wenn ich Betriebsrät*in wäre?
26.05. – 28.05.2025 in Erlangen
10.06. – 12.06.2025 in Windeck-Herchen Bhf.
Wer regiert das Land?
Die vorgezogene Bundestagswahl und ihre Folgen07.04. – 11.04.2025 in Oranienburg
Workshop Klima und Verkehr
Seminar in Kooperation mit mobifair e. V.17.11. – 19.11.2025 in Neuhof b. Fulda
Gewerkschaftspolitische Seminare für Lokführerinnen und Lokführer
06.10. – 09.10.2025 in Bad Sassendorf
24.11. – 27.11.2025 in Kaufbeuren
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Nord
01.09. – 03.09.2025 in Bad Salzuflen
Fake-News, Manipulation und die neue Rechte – wie umgehen mit Hetze und moderner Propaganda in Betrieb und Alltag
11.06. – 13.06.2025 in Bad Sassendorf
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region Süd-Südwest
28.04. – 30.04.2025 in Bad Tölz
Arbeitsbedingungen von Beamtinnen und Beamten in der DB AG - Region West
31.03. – 02.04.2025 in Davensberg Bhf./Ascheberg
Unbesorgt in den Ruhestand
Beschäftigungsverhältnisse von Beamten*innen und ihre Auswir-kungen auf den Ruhestand am Beispiel der DB AG02.06. – 03.06.2025 in Neuhof b. Fulda
03.06. – 04.06.2025 in Neuhof b. Fulda
Nachwuchskräfte der DB AG besuchen die Gedenkstätte Buchenwald
Umgang mit Rassismus und Antisemitismus im Betrieb19.08. – 22.08.2025 in Weimar-Buchenwald
10.11. – 13.11.2025 in Weimar
Nachwuchskräfte der DB AG besuchen die Gedenkstätte Dachau
Umgang mit Rassismus und Antisemitismus im Betrieb19.05. – 22.05.2025 in Dachau
Nachwuchskräfte der DB AG besuchen die Gedenkstätte Sachsenhausen
Umgang mit Rassismus und Antisemitismus im Betrieb31.03. – 03.04.2025 in Oranienburg
70 Jahre Gewerkschaftshaus in Eze - Geschichte und Zukunft der Arbeiter*innenbewegung
02.11. – 07.11.2025 in Eze sur Mer
Europa nach der Wahl: Rechtsruck in Europa - Gekonnt auf Stammtischparolen reagieren
26.10. – 31.10.2025 in Eze sur Mer
Gebärdensprache als Schlüssel zur Inklusion
Gebärdensprachkurs für Anfänger:innen03.11. – 05.11.2025 in Neuhof -Rommerz
Die EU, das unbekannte Wesen!?
Europa für die Bürger – Bürger für Europa06.10. – 10.10.2025 in Offenburg
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Südwest (Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland)
06.07. – 11.07.2025 in Eze sur Mer
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Südost (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen)
13.07. – 18.07.2025 in Eze sur Mer
Faschismus und Widerstand - Die Rolle der Frau im Nationalsozialismus
22.09. – 26.09.2025 in Fürstenberg/ Havel
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Nordost (Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern)
10.08. – 15.08.2025 in Eze sur Mer
Wir in Europa – Europa sind wir! - Region Nord (Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein)
20.07. – 25.07.2025 in Eze sur Mer
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverband Nordrheinwestfalen
27.07. – 01.08.2025 in Eze sur Mer
Wir in Europa – Europa sind wir! - Landesverband Baden-Württemberg
17.08. – 22.08.2025 in Eze sur Mer
Die Demokratie funktioniert nicht mehr?!
08.09. – 12.09.2025 in Oranienburg
01.12. – 05.12.2025 in Dresden
Achtung, Ausschreibung! Vergabewettbewerb im SPNV
03.06.2025 in MS Teams
27.10. – 29.10.2025 in Neuhof b. Fulda
Verkehrspolitik und Mobilität im Alter
21.07. – 25.07.2025 in Erkner
04.08. – 08.08.2025 in Fulda
Trump again - great again?!
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung20.10. – 22.10.2025 in Veitshöchheim
Auf nach Nürnberg! - Antisemitismus und jüdisches Leben am Beispiel Nürnbergs
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung08.12. – 12.12.2025 in Nürnberg
80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus - Bilaterale Gedenkstättenfahrt von vida Jugend und EVG Jugend
26.10. – 31.10.2025 in Berlin
Auf nach Berlin - Ist der Neoliberalismus die Wurzel allen Übels?
Kooperationsseminar mit der Friedrich-Ebert-Stiftung14.07. – 18.07.2025 in Berlin
Arbeit macht frei - Die Bedeutung von Arbeit für das nationalsozialistische Herrschaftssystem
08.09. – 13.09.2025 in Oswiecim
Von der Gleichschaltung zur Endlösung - Aufstieg und Schrecken des Nationalsozialismus
02.06. – 07.06.2025 in Oswiecim
Häufige Fragen - FAQ's
Wie funktioniert das mit der Anmeldung und der Platzvergabe?
Anmeldung
Für unsere Seminare gelten folgende gestaffelte Anmeldefristen:
Seminarbeginn im März/April – Anmeldeschluss 17. Januar 2025
Seminarbeginn im Mai/Juni – Anmeldeschluss 17. Februar 2025
Seminarbeginn im dritten Quartal – Anmeldeschluss 28. Februar 2025
Seminarbeginn im vierten Quartal – Anmeldeschluss 14. März 2025
Wenn der Anmeldezeitraum vorbei ist, vergeben wir die Seminarplätze. Du erhältst von uns dann eine Anmeldebestätigung. Falls wir dir keinen Platz anbieten können, informieren wir dich darüber, dass du auf der Warteliste stehst. Achtung: Der Zeitpunkt der Anmeldung innerhalb des Anmeldezeitraums hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Plätze!
Platzvergabe
Wir vergeben die Seminarplätze abhängig von der Zielgruppe der Veranstaltung und von der Zahl der Seminare, die die Interessierten bereits besucht haben. Wir achten darauf, dass es in den Seminaren – soweit möglich – eine Durchmischung von Jung, Alt und allen Geschlechtern gibt. Ein Teil der Seminarplätze ist für Kolleg:innen reserviert, die sich erstmalig zu einem Seminar im Bereich der politischen Bildung anmelden.
Ich habe eine Anmeldebestätigung erhalten ... und jetzt?
Die Anmeldebestätigung ist zugleich die Zusage eines Seminarplatzes in dem gewünschten Seminar. Etwa acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn senden wir dir nähere Informationen zum Seminar: den Themenplan, eine Anreisebeschreibung, die Unterlagen zur Beantragung des Bildungsurlaubs und einen Rückmeldebogen. Bitte sende den Rückmeldebogen so schnell wie möglich, spätestens jedoch bis zwei Wochen vor Seminarbeginn ausgefüllt an uns zurück. Dies ist die endgültige Bestätigung deiner Seminarteilnahme.
Ich habe eine Wartelisteninformation erhalten. Was bedeutet das?
Leider steht für jedes Seminar nur eine begrenzte Zahl von Plätzen zur Verfügung und oft gibt es mehr Anmeldungen als Plätze. Sollte ein Seminar belegt sein, werden alle nicht berücksichtigten Interessierten auf der Warteliste eingetragen. Wenn das bei dir der Fall ist, informieren wir dich darüber. Sobald Plätze im Seminar frei werden, rücken die auf der Warteliste notierten Interessierten nach.
Was ist, wenn ich meine Teilnahme absagen muss?
Wenn du aus beruflichen oder privaten Gründen nicht am Seminar teilnehmen kannst, informierst du uns bitte umgehend, damit wir den für dich reservierten Platz anderen Interessierten anbieten können. Den Rücktritt von der Veranstaltung musst du schriftlich mitteilen (per Fax, per Post, per E-Mail). Falls dein Arbeitgeber den Bildungsurlaub nicht genehmigt, schickst du uns bitte eine Kopie davon! Unabhängig vom Grund der Absage bitten wir dich, uns so schnell wie möglich zu informieren, denn für jeden nicht in Anspruch genommenen Seminarplatz fallen Stornokosten an. Das wollen wir vermeiden.
Wann beginnen und enden die Seminare?
Unsere fünftägigen Seminare beginnen in der Regel am Montag um 14 Uhr und enden am Freitag nach dem Mittagessen. Die dreitägigen Seminare beginnen am ersten Tag ebenfalls um 14 Uhr und enden am dritten Tag nach dem Mittagessen. Alle Seminare, die in Grainau-Hammersbach stattfinden, beginnen am Montag um 9 Uhr. Die Anreise erfolgt hier bereits am Sonntag. Wenn die Zeiten für einzelne Seminare abweichen (z. B. früherer Seminarbeginn mit Anreise am Vortag), geben wir dies rechtzeitig bekannt. An den Seminartagen finden die Veranstaltungen in der Regel von 9 Uhr bis 12:30 Uhr und von 14 Uhr bis 18 Uhr statt. Da unsere Veranstaltungen als Bildungsurlaubsmaßnahmen anerkannt sind, besteht wenig Spielraum diese Zeiten zu ändern.
Welche Kosten entstehen durch die Seminarteilnahme?
Für EVG-Mitglieder trägt die Gewerkschaft die Kosten für das Seminar, die Unterkunft und die Verpflegung (Mahlzeiten mit einem alkoholfreien Getränk sowie Tagungsgetränke). In einigen Hotels gibt es für die Getränke Sonderregelungen (z. B. müssen die Seminarteilnehmenden in Grainau-Hammersbach die Getränke zum Essen selbst bezahlen). Alkoholische Getränke gehen immer auf die eigene Rechnung. Teilnehmende, die keine Mitglieder der EVG sind, zahlen einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 300 Euro.
Wer übernimmt die Fahrtkosten?
Mitgliedern der EVG erstattet die EVA Akademie nach Seminarende die Kosten der Bahnfahrt 2. Klasse! Achte bitte bei der Auswahl deiner Zugverbindung auf die kostengünstigste Variante und nutze Frei- und Personalfahrten. Für diejenigen, die keine entsprechende Berechtigung haben,
übernimmt die EVA Akademie ebenfalls die anfallenden Fahrtkosten für die An- und Abreise mit der Bahn in der 2. Klasse. Dazu erhältst du im Seminar ein Formblatt, das du ausgefüllt und mit dem Original der Hinfahrkarte und einer Kopie der Rückfahrkarte versehen bei uns einreichst.
Falls du hierzu Fragen hast, wende dich bitte an das Veranstaltungsmanagement des Teams Politische Bildung.
Soll ich meine An- und Abreise selbst organisieren?
Ja, darum bitten wir dich.

Unser Bildungsprogramm 2025
Unser Bildungsprogramm für das Jahr 2025 ist nun auch digital verfügbar. Alle Seminare sind auch direkt über unsere Homepage buchbar. Viel Spaß beim stöbern.

Die Akademie Ehrenamt
Zweimal im Monat haben gewerkschaftlich aktive EVG-Mitglieder die Möglichkeit, sich kostenfrei online über ihre ehrenamtliche Tätigkeit auszutauschen oder spannende Tipps und Infos dafür zu erhalten.

80 Jahre: 20.Juli 1944 – Der vergessene Widerstand ...
Ende Juli 2024 nutzten 20 aktive und ehemalige Eisenbahner:innen ihren Bildungsurlaub, um ihren Wissenshorizont zum spannenden Thema „Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1933-1945“ zu erweitern.