Beschreibung
Das was heute ist, lässt sich nur verstehen, wenn man weiß, wie es entstand! Wer sich heute fragt, ob wir noch Gewerkschaften brauchen, kommt nicht umhin, nach den Gründen der Entstehung
der Gewerkschafts- und Arbeiter*innenbewegung sowie nach Herausforderungen im Wandel der Zeit zu fragen. Mit einem Blick in die Geschichte der Arbeiter*innenbewegung wollen wir diskutieren, wo die Gewerkschaften heute stehen und was uns die Geschichte für die heutige Zeit mitgibt.
Ziele
In diesem Zusammenhang soll das Seminar dazu dienen, den Teilnehmenden die Geschichte von Gewerkschaften und Arbeiterbewegung näher zu bringen. Dabei soll der Fokus neben der generellen Entstehung und Entwicklung der Historie der Arbeiterbewegung auf den Eisenbahngewerkschaften liegen. Wobei insbesondere auch die Herausbildung und fortwährende Veränderung von Arbeitsbedingungen betrachtet werden.
Zur Vertiefung der Gesamtthematik sollen die Beschäftigung mit beispielhaft ausgewählten Biographien haupt- und ehrenamtlicher Funktionäre der Arbeiterbewegung sowie ein themenspezifischer Stadtrundgang in Berlin dienen.
Abschließend soll das Gelernte dazu beitragen, Antworten auf die Fragen zu finden, wo die Gewerkschaften heute in der Gesellschaft stehen? Sind sie Akteure im Handlungsfeld Betrieb oder sind sie auch gesellschaftspolitisch treibende Kraft? Wie politisch darf oder muss eine Gewerkschaft sein?
Zielgruppe
Interessierte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Termine
05.05. – 09.05.2025 in Erkner
Ort
Seminar- und Tagungshotel
Seestr. 39
Bildungszentrum Erkner e.V.
15537 Erkner
Termin
05.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
06.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
07.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
08.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
09.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Hans-Georg Butz
Seminarnr.
8441.GEW-GZA.2501