Beschreibung
Zwischen dem 6. und dem 9. Juni 2024 wählen die Bürger*innen aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union ihre Vertreter*innen in das Europäische Parlament. Mit ihrer Wahl bestimmen sie das Verhältnis der Parteien im Parlament und nehmen so Einfluss auf die politischen Entscheidungen der EU. Jedoch ist die Zahl der EU-Skeptiker nach wie vor groß. Außerdem war bei den nationalen Wahlen der letzten Jahre in vielen Ländern der EU ein deutlicher Rechtsruck zu beobachten, so dass zu erwarten ist, dass die Zahl der nationalistischen Vertreter*innen im Parlament weiter zunimmt.
Das Seminar soll sich vor dem Hintergrund der Entstehungsgeschichte der EU vor allem mit den Fragen beschäftigen, ob das Parlament der Europäischen Union zu Recht als ihr demokratischstes Organ bezeichnet wird, welche Motivation es geben kann, sich an der Gestaltung eines demokratischen, weltoffenen Europas (nicht) zu beteiligen und, was passieren muss, um seine Skeptiker umzustimmen. Zu guter Letzt soll damit auch eine Antwort auf die Frage gefunden werden, wie die Zukunft der EU aussehen kann.
Neben einem kurzen Blick auf die Entstehung der Europäischen Union als demokratisch verfasster Staatenbund, wird dazu vor allem auch ein Blick auf ihre Arbeitsweise sowie auf die Struktur und Funktion ihrer wichtigsten Organe und Institutionen beitragen. Abgerundet wird das Ganze mit einem geplanten Besuch beim EU-Parlament in Straßburg sowie durch eine kleine Zukunftswerkstatt, in der die Teilnehmenden mithilfe des bis dahin erworbenen Wissens und aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen versuchen sollen, die weitere Entwicklung einzuschätzen sowie ggf. Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten.
Termine
25.11. – 29.11.2024 in STRASBOURG
Ort
Centre Culturel Saint-Thomas
2 Rue de la Carpe-Haute
67000 STRASBOURG
Termin
25.11.2024, 10:30 - 18:00 Uhr
26.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
27.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
28.11.2024, 09:00 - 18:00 Uhr
29.11.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Referenten der FES
Seminarnr.
8441.EU-FES.2402