Beschreibung
- Um dem Amt gerecht werden und für das Wohl der Beschäftigten eintreten zu können, bedarf es fundierter Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen, innerhalb derer der Betriebsrat gestalterisch tätig werden kann. Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist die Grundlage für die Mitbestimmung im Betrieb. Es lässt die Beschäftigten über ihre Interessenvertretungen an Entscheidungen im Betrieb teilhaben, mitwirken und mitbestimmen.
- Inhaltliche Schwerpunkte:
- Geschichte der Betriebsverfassung
- Arbeiten mit den Gesetzestexten
- Struktur des Betriebsverfassungsgesetzes
- Akteure in der Mitbestimmung: Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat, Konzernbetriebsrat
- Zusammenarbeit von Betriebsrat und Gewerkschaft
- Individual- und Kollektivrecht in der betrieblichen Praxis
- Rechtsnormen
- Aufgaben des Betriebsrats nach dem Betriebsverfassungsgesetz
- Die Stufen der Berechtigungen des Betriebsrats gemäß BetrVG
- Instrumente zur Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats
- Schulungsanspruch der Betriebsratsmitglieder
- Geschäftsführung des Betriebsrats
- Aufgaben des/der BetriebsratsvorsitzendenBetriebsratssitzungen und Geschäftsordnung des Betriebsrats
- Ausschüsse
- Kosten- und Sachaufwand
- Arbeitsbefreiung und Freistellung
- Schutzbestimmung nach dem Betriebsverfassungsgesetz
Zielgruppe
Betriebsratsmitglieder, die erstmalig in den Betriebsrat gewählt wurden. Mitglieder und Ersatzmitglieder des Betriebsrats, die bisher noch keine oder nur eine geringfügige Weiterbildung im Betriebsverfassungsrecht erhalten haben. Schwerbehindertenvertrauenspersonen, die über die gesetzlichen Grundlagen der Betriebsratsarbeit informiert sein möchten.

Termine
17.03. – 21.03.2025 in Dresden
Gebühr: 1.261,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 350 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 495 € (inkl. MwSt)
Ort
Occidental Dresden Newa
Prager Str. 2c
01069 Dresden
Termin
17.03.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
18.03.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
19.03.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
20.03.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
21.03.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Manuel Poblotzki
Seminarnr.
7100.1.1.12
19.05. – 23.05.2025 in Fulda
Gebühr: 1.261,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 405 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 550 € (inkl. MwSt)
Ort
MARITIM Hotel am Schlossgarten
Pauluspromenade 2
36037 Fulda
Termin
19.05.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
20.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
21.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
22.05.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
23.05.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Seminarnr.
7100.1.2.21
07.07. – 11.07.2025 in Berlin
Gebühr: 1.261,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 440 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 640 € (inkl. MwSt)
Ort
Mercure Hotel Berlin City
Invalidenstrasse 38
(Ex Mercure Berlin an der Charite)
10115 Berlin
Termin
07.07.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
08.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
09.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
10.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
11.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Manuel Poblotzki
Seminarnr.
7100.1.3.28
10.11. – 14.11.2025 in Nürnberg
Gebühr: 1.261,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 480 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 560 € (inkl. MwSt)
Ort
Ringhotel Loew's Merkur
Pillenreuther Str. 1
90459 Nürnberg
Termin
10.11.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
11.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
12.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
13.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
14.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Klaus Koch
Seminarnr.
7100.1.4.46