Beschreibung
Die Arbeit des Fahrplan und Dienstplanausschusses im BR hat die schwierige Aufgabe, den betrieblichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnissen der Kolleg:innen gerecht zu werden. Das Seminar betrachtet die tariflichen und betrieblichen Regelungen als Grundlage für die Mitbestimmung des BR nach dem BetrVG. Schwerpunkte dabei sind Wahlmodelle und die sich daraus ergebenden Mitbestimmungsrechte. Wir widmen uns weiter der Frage, auf was die jeweiligen Ausschüsse bei der Schichtgestaltung, Schichtänderung und Disposition achten müssen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Regelungen der Arbeitszeitkontenstruktur
- Wahlmodelle durch Betriebsvereinbarungen – unterschiedliche Gestaltung und die Auswirkungen
- Rechtliche Betrachtung von Wahlmodellen der Arbeitszeit
- Arbeitszeit und Schichtplanung in Bezug auf die Jahres, Monats und Wochenplanung
- Tarifliche Öffnungsklauseln
- Auswirkungen auf die Personalplanung
Zielgruppe
Mitglieder und Ersatzmitglieder von Betriebsräten, Schwerbehindertenvertrauenspersonen,
insbesondere Mitglieder von Personalplanungsausschüssen und Arbeitszeitausschüssen in Bahn-Bus-Gesellschaften (DB) und Busbetrieben der Verkehrswirtschaft (NE)

Termine
15.09. – 17.09.2025 in Wernigerode
Gebühr: 980,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 200 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 340 € (inkl. MwSt)
Ort
HKK Hotel Wernigerode
Pfarrstr. 41
38855 Wernigerode
Termin
15.09.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
16.09.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
17.09.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Thorsten Weske
Seminarnr.
7210.9.2.38
01.12. – 03.12.2025 in Berlin
Gebühr: 980,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 280 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 395 € (inkl. MwSt)
Ort
Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz
Otto-Braun-Str. 90
10249 Berlin
Termin
01.12.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
02.12.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
03.12.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Thorsten Weske
Seminarnr.
7210.9.3.49