Beschreibung
Die Hauptaufgabe im Aufsichtsrat liegt in der Kontrolle der Entscheidungen des Unternehmens. Wie aber sieht das in der Praxis aus? Wie ist der Aufsichtsrat organisiert und welche Mitentscheidungsrechte hat die Arbeitnehmerbank? Dieses Basisseminar vermittelt dir einen Überblick über die Rahmenbedingungen des Amtes sowie deine daraus erwachsenden Rechte und Pflichten.
Dein Nutzen
Du kennst deine Aufgaben im Aufsichtsrat und handelst im Sinne der Arbeitnehmer des Unternehmens. Du kennst deine Möglichkeiten und Grenzen und bist in der Lage, deine rechtlichen und taktischen Möglichkeiten effektiv zur Vertretung der Arbeitnehmerinteressen zu nutzen.
Inhaltliche Schwerpunkte
- Die Rolle des Aufsichtsrats im Gesamtgefüge von Entscheidungen
- Die Rolle des Aufsichtsrats …
- im Verhältnis zu den Anteilseignern
- im Verhältnis zum Vorstand
- Rolle der Arbeitnehmervertretungen im Aufsichtsrat
- Rechtsquellen
- Aktiengesetz
- GmbH-Gesetz
- Satzung der Gesellschaft
- Die innere Ordnung des Aufsichtsrates
- Geschäftsordnung des Aufsichtsrats
- Ausschüsse
- Aufgaben und Befugnisse des Vorsitzenden und seines Stellvertreters
- Sitzungen und Beschlussfassung
- Die innere Organisation des Aufsichtsrates
- Rechte und Pflichten der Mitglieder des Aufsichtsrats
- Beratungs- und Überwachungsaufgaben
- Rechenschaftslegung des Aufsichtsrats
- Mitentscheidungsrechte
- Strategische Unternehmensplanung
- Geschäfte von grundlegender Bedeutung
- Der Bericht des Aufsichtsrates
- Die Effizienzprüfung des Aufsichtsrates
- Der Aufsichtsrat im Konzernverbund
- Berücksichtigung von Konzern- und Unternehmensinteressen
- Auflösung von Interessenkonflikten
- Kommunikation aus den Gremien
- Verschwiegenheitspflicht /Informationsweitergabe,
- Verschwiegenheitspflicht der Mitarbeiter
- Verhältnis und Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit Führungskräften, Revision, Qualitätssicherung und betrieblicher Arbeitnehmervertretung
- Verhalten des Aufsichtsrats und seiner Mitglieder in und außerhalb von Aufsichtsratssitzungen
- Rolle des Aufsichtsrats bei der Überwachung und Sicherstellung von Compliance im Unternehmen
Termine
07.07. – 10.07.2025 in Leipzig
Gebühr: 1.600,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 345 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 460 € (inkl. MwSt)
Ort
Leipzig Marriott Hotel
Am Hallischen Tor 1
04109 Leipzig
Termin
07.07.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
08.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
09.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
10.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Florian Wrobel
Seminarnr.
9200.80.2.1.28
14.07. – 17.07.2025 in Frankfurt am Main
Gebühr: 1.600,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 540 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 525 € (inkl. MwSt)
Ort
Hilton Garden Inn Frankfurt City Centre
Weserstraße 43
60329 Frankfurt am Main
Termin
14.07.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
15.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
16.07.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
17.07.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Florian Wrobel
Seminarnr.
9200.80.2.2.29
06.10. – 09.10.2025 in Erfurt
Gebühr: 1.600,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 390 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 565 € (inkl. MwSt)
Ort
Hotel ALMA am Anger
Anger 50-51
99084 Erfurt
Termin
06.10.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
07.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
08.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
09.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Florian Wrobel
Seminarnr.
9200.80.2.3.41
13.10. – 16.10.2025 in Hamburg
Gebühr: 1.600,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 510 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 715 € (inkl. MwSt)
Ort
Reichshof Hotel Hamburg
Kirchenallee 34-36
20099 Hamburg
Termin
13.10.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
14.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
15.10.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
16.10.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Florian Wrobel
Seminarnr.
9200.80.2.4.42
03.11. – 06.11.2025 in Leipzig
Gebühr: 1.600,00 € (zzgl. MwSt.)Übernachtung und Frühstück: 300 € (inkl. MwSt)
Tagungspauschale: 410 € (inkl. MwSt)
Ort
Victor´s Residenz Hotel Leipzig
Georgiring 13
04103 Leipzig
Termin
03.11.2025, 12:00 - 18:00 Uhr
04.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
05.11.2025, 09:00 - 18:00 Uhr
06.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Trainer:in
Florian Wrobel
Seminarnr.
9200.80.2.5.45