Die Schwerbehindertenvertretung im Betrieb - SVP 1
Rechtliche Grundlagen15.04. – 17.04.2025 in online
23.06. – 27.06.2025 in Fulda
Die Schwerbehindertenvertretung im Betrieb - SVP 2
Aufbauseminar Sozialgesetzbuch IX20.05. – 22.05.2025 in online
10.11. – 14.11.2025 in Frankfurt am Main
Die Schwerbehindertenvertretung im Betrieb - SVP 3
Das Behindertenrecht und seine praktische Umsetzung im Betrieb08.09. – 12.09.2025 in Rostock
08.12. – 12.12.2025 in Dresden
Die Schwerbehindertenvertretung im Betrieb - SVP 4
Sozialgesetzbücher (SGB) I bis XII22.09. – 26.09.2025 in Leipzig
Update für erfahrene Schwerbehindertenvertrauenspersonen:
Wissen auffrischen, Kompetenzen stärken15.09. – 17.09.2025 in Bochum
Das kollegiale Beratungsgespräch
Das Tagesgeschäft einer SVP19.05. – 21.05.2025 in Erfurt
28.10. – 30.10.2025 in Würzburg
Inklusion von Menschen mit Behinderung: Betriebsrat, JAV und Schwerbehindertenvertretung gemeinsam für eine inklusive Arbeitswelt
05.05. – 08.05.2025 in Fulda
Beratungskompetenz Plus: Präventionsverfahren? Begleiten ist gut, Vermeiden ist besser
17.11. – 21.11.2025 in Nürnberg
Mitbestimmung im Arbeits- , Gesundheits- und Umweltschutz 2 - Aufbauschulung
Arbeitsschutzorganisation im Betrieb05.05. – 09.05.2025 in Berlin
Betriebliches Eingliederungsmanagement 1 –Grundlagen von BEM
für Betriebsräte, Schwerbehindertenvertrauenspersonen und Jugend- und Auszubildendenvertretungen24.03. – 26.03.2025 in Berlin
28.04. – 30.04.2025 in Nürnberg
Betriebliches Eingliederungsmanagement 3 (BEM 3)
Vertiefung und Optimierung des BEM Verfahrensprozesses nach §167 (2) SGB IX07.04. – 09.04.2025 in Berlin
29.09. – 01.10.2025 in Leipzig
Arbeitsstättenverordnung - Als Grundlage für die Arbeitsplatzgestaltung nutzen
15.09. – 19.09.2025 in Berlin
Von Stress bis Burnout: Strategien zur psychischen Gefährdungsbeurteilung im Betrieb mitbestimmen
28.07. – 01.08.2025 in Rostock
Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Mitbestimmung aktiv nutzen für einen sicheren Umgang
29.09. – 01.10.2025 in Leipzig
Arbeitsschutzausschuss (ASA) und Arbeitsschutzorganisation als Betriebsrat gestalten
09.07. – 11.07.2025 in Berlin
Prävention und Intervention: Maßnahmen der betrieblichen Interessenvertretung gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
11.12. – 12.12.2025 in Nürnberg
Betriebliches Eingliederungsmanagement 2 (BEM 2)- BEM-Verfahren im Sinne der Beschäftigten optimal begleiten
08.04. – 11.04.2025 in Nürnberg
23.06. – 26.06.2025 in Hannover
Überlastungsanzeige - Arbeitszeitprobleme erkennen und Gefährdungsbeurteilung Arbeitszeit nutzen
19.05. – 23.05.2025 in Berlin
Neue Standards für die Bildschirmarbeit nutzen und anwenden - Arbeitsstättenregel ASR 6
07.07. – 09.07.2025 in Berlin
Erfolgreich verhandeln und argumentieren
Verhandlungsführung für betriebliche Interessenvertretungen19.05. – 23.05.2025 in Hamburg
Betriebsratsarbeit strategisch, nachhaltig und erfolgreich
Die Belegschaft beteiligen - Fundament für die nächste Amtszeit legen08.07. – 11.07.2025 in Kassel
Konfliktmanagement für betriebliche Interessenvertretungen -Konfliktberater:in im Betrieb
16.06. – 20.06.2025 in Wernigerode
Microsoft Office 365 für betriebliche Interessenvertretungen - Organisation, Struktur und Praxiseinsatz im Gremium
Aufbauseminar23.06. – 27.06.2025 in Berlin
Betriebsversammlung lebendig gestalten – Kolleg:innen aktiv einbinden und begeistern
09.12. – 12.12.2025 in Dresden
Öffentlichkeitsarbeit als betriebliche Interessenvertretung effektiv nutzen - Kollegen:innen informieren und einbinden
06.10. – 10.10.2025 in Augsburg
Gesprächsführung als Schlüsselkompetenz für betriebliche Interessenvertreter:innen
17.11. – 21.11.2025 in Würzburg
Mit positiver Psychologie zufrieden mehr erreichen – Chancen und Möglichkeiten als betriebliche Interessenvertretung nutzen
26.05. – 27.05.2025 in online
03.11. – 05.11.2025 in Hannover
Die Arbeit des Betriebsrates unter den Bedingungen des TEG
Konflikten begegnen, Interessen umsetzen08.09. – 11.09.2025 in Wernigerode
Gesund bleiben im Amt: Resilienz als Schlüssel zum Erfolg für betriebliche Interessenvertreter:innen
01.12. – 05.12.2025 in Dresden
Dieses neue Tagungsformat für Schwerbehindertenvertretungen im Eisenbahn- und Busbereich bietet dir die Gelegenheit für Austausch, Vernetzung und Expertenfokus auf die SBV-Arbeit.
In deiner Funktion als Schwerbehindertenvertrauensperson gehört es gemäß § 178 (1) SGB IX zu deinen Aufgaben, die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zu fördern.
Du bist dabei nicht allein. Entdecke auf der Tagung, welche Netzwerke bereitstehen und wie du sie effektiv nutzen kannst!
Hauptthemen:
Die Fachtagung gibt einen Überblick auf die herausfordernde Arbeit der Schwerbehindertenvertretung.
Insbesondere die Rekrutierung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sowie die Förderungsmöglichkeiten nach dem Sozialgesetzbuch gemäß §§ 151 und 154 und 164 SGB IX gewinnen an Bedeutung. Der Gesetzgeber hat dazu die in § 185 SGB IX gefassten Hilfen an den Arbeitgeber und die Unterstützung der Betroffenen beschrieben. So wurden neue Möglichkeiten, z. B. in Form eines Jobcoaching, geschaffen.
Bei der Tagung lernst du dieses und weitere Instrumente zur Unterstützung der täglichen Arbeit kennen. In Diskussionsrunden mit Expertinnen und Experten kannst du aktiv teilnehmen, dein Wissen teilen und relevante Fragen aus deinem beruflichen Alltag einbringen. Nutze diese Gelegenheit für den Austausch von praxisrelevanten Themen.
Workshops:
Ergänzend zu den Diskussionsrunden erwarten dich speziell auf Schwerbehindertenvertrauenspersonen im Eisenbahn- und Busbereich zugeschnittene Workshops.
Hier kannst du relevante Impulse für deine Tätigkeit als SVP aufnehmen und dich mit anderen SVP-Kolleginnen und -kollegen austauschen.
- Betriebliches Eingliederungsmanagement
- Barrierefreiheit im Kontext des betrieblichen Arbeitsschutzes
- Kommunikation und Rhetorik kompakt –Das Beratungsgespräch der SBV
- Tarifvertragliche Regelungen kennen und nutzen
- Aktuelle Rechtsprechung zum Schwerbehindertenarbeitsrecht
- Beratungskompetenzen Plus: Primärprävention für SVPs im Eisenbahn- und Busbereich
Netzwerken:
Erlebe bei der Tagung einen dynamischen Austausch mit Kolleg:innen, Sozialpartner:innen sowie weiteren Gästen und diskutiere praxisnahe Themen.
Gäste u.a.:
- Prof. Dr. Diana Ramm, Professorin für Gesundheit, Teilhabe und Inklusion, Fachhochschule Erfurt
- Jörg Bungart, Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e. V.
- Dr. Peter Mozet, Leiter des Referats Teilhabe schwerbehinderter Menschen im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- sowie Gäste von der Bundesagentur für Arbeit, ein Jobcoach u. v. m
Hinweise:
Die Tagungsgebühr (inklusive Tagungspauschalen) beträgt insgesamt 1.500 Euro zzgl. MwSt. Zusätzlich entstehen Kosten für die Übernachtungen inklusive Frühstück
von ca. 316 Euro inkl. MwSt. und Beherbergungssteuer von 5 % auf den Bruttoübernachtungspreis der Stadt Erfurt.
Diese Bildungsveranstaltung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit als Schwerbehindertenvertretung gemäß § 179 Abs. 4 SGB IX erforderlich sind.
Um deinen Platz für die Tagung zu sichern, bitten wir dich um rechtzeitige Reservierung. Aufgrund begrenzter Kapazitäten besteht bei hoher Nachfrage die Möglichkeit einer Ausbuchung. In diesem Fall setzen wir dich gerne auf einen Warteplatz.
Häufige Fragen - FAQ's
Werden die Vertrauensleute der Schwerbehinderten für Schulungen freigestellt?
Ja. Nach § 179 Abs. 4 SGB IX sind die Vertrauensleute der Schwerbehinderten ohne Minderung des Arbeitsentgeltes für die Teilnahme an Schulungs- und Bildungsveranstaltungen freizustellen, wenn diese Kenntnisse vermitteln, die für die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung erforderlich sind. Vor Schulungsbeginn ist dem Arbeitgeber rechtzeitig mitzuteilen, auf welcher Rechtsgrundlage welches Mitglied der Schwerbehindertenvertretung an welchem Seminar teilnehmen wird. Außerdem müssen Zeit, Ort, Themen und voraussichtliche Kosten angegeben werden.
Was gilt als erforderliches Wissen für Vertrauensleute der Schwerbehinderten?
Zum erforderlichen Wissen der Mitglieder der Schwerbehindertenvertretung gehören neben Kenntnissen über das SGB IX und das Bundesgleichstellungsgesetz auch Kenntnisse im Betriebsverfassungsrecht, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz.
Welche Regeln gelten für stellvertretende Vertrauenspersonen?
Der hier erläuterte Schulungsanspruch für Vertrauenspersonen schwerbehinderter Menschen gilt im selben Umfang auch für das jeweils mit der höchsten Stimmenzahl gewählte stellvertretende Mitglied der Schwerbehindertenvertretung, wenn es ständig zur Erfüllung der Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung nach § 178 SGB IX herangezogen wird und häufig die Vertretung der Vertrauensperson für längere Zeit übernimmt.
Unsere Ansprechpartner:innen

Ronny Nguyen
